Pressemitteilungen

Pressemitteilungen des Radklassikers:

Rekord bei Škoda Velotour erreicht – Countdown für die letzten Startplätze läuft

Die Škoda Velotour 2023 wird das größte Rennen in der 60jährigen Radklassiker-Tradition. Bereits jetzt haben sich so viele Starterinnen und Starter für den 1. Mai angemeldet wie nie zuvor. Noch einmal wurde die Kapazität erhöht, aber der Countdown für die letzten Startplätze ist eingeläutet. Wer noch nicht dabei ist, muss jetzt besonders schnell sein und den Startplatz auf www.skoda-velotour.de buchen.

Noch sind acht Wochen Zeit bis zum 1. Mai, aber bereits jetzt haben 6500 Hobbysportler*innen ihren Startplatz für die Škoda Velotour gebucht – neuer Rekord! Und es ist absehbar, dass dieser Trend anhält. Um auch bei dieser großen Nachfrage allen Teilnehmenden ein hochwertiges Erlebnis zu bieten, wurden die Startplätze erstmals in der Radklassiker-Geschichte limitiert. Maximal 7500 Anmeldungen werden auf www.skoda-velotour.de zugelassen.

Wir würden gerne noch mehr Radsportler*innen einen Start ermöglichen. Aber um die hohe Qualität des Radklassikers für jede einzelne Starterin und jeden Starter zu gewährleisten, müssen wir die Anmeldung begrenzen. Daher steht jetzt fest: Es gibt nur noch 1000 Plätze – mehr geht nicht für eine bestmögliche Organisation. Wahrscheinlich sind wir bald ausgebucht", sagt Nathanael Bank, Projektleiter für Eschborn-Frankfurt bei der Gesellschaft zur Förderung des Radsports.

Weiterlesen (pdf)

U23-Rennen kehrt zurück zum Radklassiker

Nach dreijähriger, pandemiebedingter Pause feiert am 1. Mai die U23-Ausgabe von Eschborn-Frankfurt ihr Comeback. Mehr als 160 Nachwuchsfahrer werden zum Radklassiker erwartet. Wie die WorldTour-Profis starten auch die Talente in Eschborn, fahren durch den Taunus bis zum Ziel vor der Alten Oper.

108 Kilometer stehen für die U23-Fahrer auf dem Programm. Auch für den Nachwuchs wird es ein anspruchsvoller Radklassiker, denn mit dem Feldberg prägt eine Taunus-Ikone das Streckenprofil. Nachdem hier zur Rennmitte die Bergwertung abgenommen wurde, geht es zurück in die Frankfurter Innenstadt.

Wir freuen uns, dass die U23-Fahrer beim Radklassiker zurück sind. Unsere Entscheidung für das Nachwuchs-Rennen kommt genau zur richtigen Zeit, denn die Nachfrage der Teams war riesengroß. Jetzt starten die weltbesten Development-Teams gemeinsam mit einem bunten internationalen Feld und den deutschen Talentschmieden", sagt Nathanael Bank, Projektleiter für Eschborn-Frankfurt bei der Gesellschaft zur Förderung des Radsports.

Weiterlesen (pdf)

Radklassiker wieder Teil des Frankfurt Hero

Auch 2023 werden wieder die Frankfurt Heros gesucht. Wer neben der ŠKODA Velotour am 1. Mai auch den Frankfurter Halbmarathon (19. März) und den Frankfurt City Triathlon (6. August) absolviert, darf sich "Frankfurt Hero" nennen.

Fast 300 "Frankfurt Heros" nahmen 2019 bei der letzten regulären Austragung teil. Sie sind einen Halbmarathon gelaufen, ein Radrennen gefahren und haben einen Triathlon beendet. Ein Drittel von ihnen hat sich sogar für den "Frankfurt Hero Champion" qualifiziert. Diese Sportlerinnen und Sportler haben nicht nur drei Top-Sport-Events in der Main-Metropole bewältigt, sondern sich für die längsten Distanzen entschieden. Neben dem Halbmarathon und der Mitteldistanz beim Triathlon ist dies die ŠKODA Velotour Taunus Classic über 103 Kilometer.

Die Sportlerin und der Sportler, die am Ende der Saison auf die schnellste Gesamtzeit kommen, werden mit dem Champion-Titel geehrt. Sie werden von Tissot, dem neuen Partner der Champion-Wertung, mit einer hochwertigen Uhr für ihre außergewöhnliche Leistung belohnt.

Die ŠKODA Velotour bietet auch in diesem Jahr drei Strecken für den 1. Mai an. Von der kurzen, flachen Distanz bis zur anspruchsvollen Taunus-Runde finden alle Hobbyradsportler*innen den passenden Kurs. Wer die abgesperrten Straßen auf dem Rennrad genießen möchte, bucht den Startplatz auf www.skoda-velotour.de.

ŠKODA Velotour boomt – bereits mehr als 5000 Anmeldungen

Erstmals in der Geschichte der ŠKODA Velotour haben sich bereits Anfang Januar 5000 Teilnehmende angemeldet. Noch bleiben mehr als 100 Tage Zeit bis zum 1. Mai. Doch die Vorfreude auf den Radklassiker scheint bei den Rennradbegeisterten in diesem Jahr besonders groß. Wer noch nicht dabei ist, bucht den Startplatz auf www.skoda-velotour.de.

Die Startplatz-Buchung boomt. Diesen frühen Sprung haben wir für eine neue Prognose genutzt und das Startplatzlimit für die ŠKODA Velotour erhöht. Erstmals können wir bis zu 7000 Anmeldungen annehmen. Trotzdem lohnt es sich mehr denn je, früh zu buchen – wenn dieses Tempo bleibt, wären wir weit vor dem 1. Mai ausgebucht", sagt Nathanael Bank, Projektleiter für Eschborn-Frankfurt bei der Gesellschaft zur Förderung des Radsports.

Die Hobbysportler*innen können beim Radklassiker zwischen drei Strecken wählen. Die ŠKODA Velotour Taunus Classic ist die längste und die beliebteste Strecke am 1. Mai – eben ein wahrer Klassiker. Auf 103 Kilometern führt sie vom Start in Eschborn über die Strecke des Elite-Rennens mit ihren Taunus-Anstiegen. Der Anstieg zum Feldberg, inklusive der Wertungen zum Tissot Bergkönig und zur Tissot Bergkönigin, sowie die einzigartige Atmosphäre am Mammolshainer Stich prägen die Langdistanz.

Wer sich die Herausforderung in Mammolshain noch nicht zutraut, entscheidet sich für die ŠKODA Velotour Taunus Express-Variante mit 92 Rennkilometern. Mit 40 flachen Kilometern ist die ŠKODA Velotour Skyline besonders geeignet für das Radklassiker-Debüt oder E-Bike-Fans, die ohne Zeitmessung eine Runde auf gesperrten Straßen erleben möchten. Auch für Firmenteams, bei denen das gemeinsame Erlebnis über dem Ergebnis steht, bietet sich die Skyline-Runde an. Individuelle Angebote finden Unternehmen und Betriebssportgruppen unter firmenteams.eschborn-frankfurt.de.

ŠKODA Velotour auf neuen Wegen im Taunus

Strecken im Angebot finden alle Rennradbegeisterten den optimalen Feiertagskurs. Ob Einzelstart, Familienrunde oder Firmenteam, der Radklassiker am 1. Mai wird garantiert wieder zum Erlebnis. 3.500 Startplätze sind bereits vergeben. Wer noch nicht dabei ist, meldet sich in den kommenden vier Wochen auf www.skoda-velotour.de zum günstigen Frühbucher-Preis an. Anfang Januar erhöhen sich die Gebühren mit dem ersten Preissprung.

ŠKODA Velotour Taunus Classic heißt die beliebteste Strecke am 1. Mai. Im kommenden Jahr überschreitet sie wieder die magische 100-Kilometer-Distanz und wird ein wahrer Klassiker für Hobbysportler*innen. Auf 103 Kilometern führt sie vom Start in Eschborn über die Strecke des Elite-Rennens mit ihren Taunus-Anstiegen.

Mit nur leichten Anpassungen an der Strecke bleibt der ambitionierte Charakter auch 2023 erhalten. Neu ist die Anfahrt von Schlossborn über Eppstein nach Kelkheim und der zweite, wenn auch kurze, Kopfsteinpflaster-Sektor in Eppstein. Der Anstieg zum Feldberg, inklusive der Wertungen zum Tissot Bergkönig und zur Tissot Bergkönigin, sowie die einzigartige Atmosphäre am Mammolshainer Stich prägen die Langdistanz. Wer sich die Herausforderung in Mammolshain noch nicht zutraut, biegt vorher ab und entscheidet sich für die ŠKODA Velotour Taunus Express-Variante mit 92 Rennkilometern.

Weiterlesen (pdf)

Schulprojekt des Radklassikers startet – Bike Academy by kinder Joy of Moving nimmt in Frankfurt Fahrt auf

In Zusammenarbeit mit Eschborn-Frankfurt wurde die "Bike Academy by kinder Joy of Moving" ins Leben gerufen. Im Oktober begann an Frankfurter Schulen ein Programm, das Schülerinnen und Schülern spielerisch den sicheren Umgang mit dem Fahrrad vermittelt. Das Ziel des Radklassikers und der Bike Academy by kinder Joy of Moving ist klar: Noch mehr Kids sollen für das Radfahren begeistert werden.

Den Auftakt machte die Meisterschule, eine Grund- und Hauptschule in Frankfurt Sindlingen. Am 12. Oktober 2022 begann die erste von drei Unterrichtseinheiten der Bike Academy by kinder Joy of Moving im Rahmen des Sportunterrichts. Zertifizierte und erfahrene Bike Trainer arbeiten mit Sportlehrerinnen und Sportlehrern zusammen, um Kids an drei Tagen für jeweils 90 Minuten zu schulen. Das neue Schulprojekt findet an Frankfurter Grundschulen und weiterführenden Schulen für die Klassen 1 bis 6 statt. Diese Schulen können mitmachen und die Bike Academy by kinder Joy of Moving zu sich holen.

Hintergrund der Kooperation ist, dass Kinder immer größere Defizite im Umgang mit dem Fahrrad zeigen. Vor allem Grundschüler*innen benötigen Unterstützung, um besser Fahrradfahren zu lernen. Umso wichtiger ist es, spielerisch für mehr Sicherheit und damit Spaß auf dem Fahrrad zu sorgen. Als Nebeneffekt sorgt die Bike Academy by kinder Joy of Moving für ein Plus an Bewegung, die Kids verbessern ihre Ausdauer sowie ihren Gleichgewichtssinn.

Weiterlesen (pdf)

Strecken-Update für den Radklassiker: Eschborn-Frankfurt erhält neues Profil und wird anspruchsvoller

Sechs Monate vor dem 1. Mai schärft das WorldTour-Rennen sein Klassikerprofil. Mit mehr Höhenmetern und dem Comeback der 200-Kilometer-Distanz wird der Radklassiker anspruchsvoller. Angriffslustige Fahrer rücken wieder in den Fokus von Eschborn-Frankfurt, der Rennausgang wird offener. Im Zentrum der Neuerungen steht der Feldberg, der gleich zweimal bezwungen werden muss.

3000 Höhenmeter verteilt auf 202 Kilometern – so lauten die puren Streckenfakten des Radklassiker 2023. Ein Blick auf das Profil verrät es: Der höchste Berg des Taunus wird das Rennen am 1. Mai prägen.

Nach dem Start in Eschborn und einer ersten Zielpassage in Frankfurt stellt der Feldberg traditionell nach 46,5 Rennkilometern die erste Schwierigkeit des Tages. Erstmals drückt er im kommenden Jahr aber auch der zweiten Rennhälfte seinen Stempel auf. Bei Kilometer 116,6 muss er erneut bezwungen werden – und dazu noch von der schwereren, südwestlichen Auffahrt. Nachdem die Profis die zweite Überquerung des Mammolshainer bereits in den Beinen haben, geht es für sie direkt weiter über die Billtalhöhe bis auf den Feldberg.

Diese neue anspruchsvolle Klettersequenz werden angriffslustige Klassikerspezialisten nutzen, um den Sprintern den Feiertag schwer zu machen. "Es ist zehn Jahre her, dass die Fans eine kleine Gruppe oder einen Solosieger bejubeln konnten. Um das Rennen wieder offener zu gestalten, haben wir neue Taunus-Herausforderungen gefunden. Der zweite Anstieg zum Feldberg kann den Unterscheid machen! Mit dem Mammolshainer gibt es jetzt genau zur Halbzeit mehr als 15 Kilometer anspruchsvolles Klettern. Eine perfekte Rampe, um das Feld zu teilen", sagt Fabian Wegmann, Sportlicher Leiter von Eschborn-Frankfurt.

Weiterlesen (pdf)

Nagarro ist neuer Partner von Eschborn-Frankfurt

Nagarro, IT-Full-Service-Provider mit Sitz in Kronberg im Taunus, ist neuer Partner des Radklassikers Eschborn-Frankfurt. Das innovative Unternehmen ergänzt die bestehenden Partnerschaften des Events, die von den beiden Namensgebern, den Städten Eschborn und Frankfurt am Main, sowie den langjährigen Hauptpartnern ŠKODA und Tissot angeführt wird. Für die weltweit tätige Nagarro ist der Auftritt als "Official IT Partner" am 1. Mai die Premiere im Radsport.

Nagarro ist ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Produktentwicklung. Mit über 17.000 Mitarbeitern in 32 Ländern bietet das IT-Unternehmen seinen Kunden Digital Product Engineering, E-Commerce und Customer Experience Services, Managed Services, ERP-Beratung und Technologie-Dienstleistungen an. Das Unternehmensmotto „Thinking Breakthroughs“ steht für den Unternehmergeist und das agile Mindset. Im Kronberger Sitz arbeiten 750 Spezialist*innen in der SAP Business Unit der Nagarro.

Weiterlesen (pdf)

Anmeldestart für ŠKODA Velotour 2023 – 1.500 Frühbucher-Plätze verfügbar

3. Juni 2022

Pünktlich zum heutigen Weltfahrradtag gibt es für Radklassiker-Fans ein besonderes Geschenk. Ab sofort ist die Anmeldung zur nächsten ŠKODA Velotour geöffnet. Am 1. Mai 2023 führt das Rennen die Hobbyradsportler*innen wieder durch den Taunus. Wer bereits jetzt auf www.skoda-velotour.de den Startplatz für das kommende Frühjahr bucht, spart richtig.

Für die ersten 1.500 Starter*innen steht ein besonders preiswertes "Early Bird"-Kontingent bereit. Nur 35 Euro kostet zum Beispiel der Start bei der ŠKODA Velotour Skyline – der kurzen Distanz über 40 flache Kilometer zwischen Eschborn und Frankfurt.

Schnelle Entscheidungen sind gefragt. Im vergangenen Jahr hat es keine 48 Stunden gedauert, bis die "Early Bird"-Plätze vergeben waren. Ist das attraktive Frühbucher-Kontingent ausgebucht, erhöht sich die Startgebühr um 15 Euro.

Weiterlesen (pdf)

Sam Bennett beschert BORA-hansgrohe Heimsieg beim Radklassiker Eschborn-Frankfurt

1. Mai 2022

Sam Bennett (BORA-hansgrohe) hat die 61. Austragung des Radklassikers Eschborn-Frankfurt gewonnen und seinem Team den zweiten Heimsieg nach 2019 beschert. Der Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France siegte nach 183,9 Kilometern im Sprint Royale vor der Alten Oper in der Frankfurter City. Fernando Gaviria (UAE Team Emirates) und der viermalige Sieger Alexander Kristoff (Intermarché-Wanty-Gobert Materiaux) fuhren auf das Podium, Phil Bauhaus (Bahrain-Victorious) wurde als bester Deutscher Vierter.

Schon kurz nachdem der Sportliche Leiter Fabian Wegmann den Start des UCI WordTour-Rennens in Eschborn freigegeben hatte, bildete sich eine fünfköpfige Spitzengruppe um den ehemaligen Tour-de-France-Etappensieger Pierre Rolland (B&B Hotels KTM). Mit dem Franzosen ergriffen Johan Meens (Bingoal Pauwels Sauces WB), Juan Antonio Lopez (Burgos BH), Daan Hoole (Trek-Segafredo) und Jens Reynders (Sport Vlaanderen Baloise) die Flucht. Auf dem Feldberg hatte das Quintett mehr als drei Minuten Vorsprung auf das Hauptfeld.

Weiterlesen (PDF)

21. ŠKODA Velotour: 6.200 Teilnehmende feiern das größte Jedermann-Rennen des Frühjahres

1. Mai 2022

Um 08:45 Uhr ertönte der erste Startschuss des Tages in Eschborn. Aufgeteilt in sechs Startbereiche gingen zuerst die Teilnehmenden der ŠKODA Velotour Classic auf die Strecke. Sie fuhren die lange Distanz über 100 Kilometer mit den legendären Anstiegen und Taunus-Ikonen. Vom Feldberg bis zum Mammolshainer Stich testeten die Hobbyradsportler*innen bereits vor den Profis die Radklassiker-Strecke.

Die große Mehrheit aller Starter*innen hatte sich für die lange Runde mit 1700 Höhenmetern entschieden. Nach dem Start in Eschborn ging es Richtung Frankfurter City. Vom Zielbereich der Profis an der Alten Oper führte der Weg Richtung Feldberg. Hier gab es bereits erste Angriffe aus dem Feld, die aber in Oberursel, am Fuße des elf Kilometer langen Anstiegs gestellt wurden. Den schnellsten Aufstieg zu den 500 Höhenmeter haben Martin Maertens (25:33 Minuten) und Laura Tibitanzl (28:36 Minuten) absolviert. Sie haben sich den Titel als Tissot Bergkönig und Tissot Bergkönigin gesichert, erhalten das offizielle Bergtrikot und eine hochwertige Tissot Armbanduhr.

Weiterlesen (pdf)

Comeback-Vorfreude am Vorabend von Eschborn-Frankfurt

30. April 2022

60 Jahre nach der Erstausgabe ist Eschborn-Frankfurt zurück am 1. Mai. Morgen um 12:15 Uhr starten 131 Fahrer zum Radklassiker. Beim ersten deutschen Profi-Rennen der Saison sind 183,9 Kilometer zurückzulegen. Eine anspruchsvolle Taunus-Runde prägt die Strecke in die Frankfurter City. Massensprint oder Ankunft einer Gruppe – der Rennverlauf ist offen und die Favoriten bereiten sich auf alle Optionen vor.

Zehn Jahre ist es her, dass eine Gruppe den Sieg unter sich ausmachte. Seitdem konnte sich immer ein Sprinter im großen Showdown durchsetzen. Vorjahressieger Jasper Philipsen (Alpecin – Fenix) steht im besonderen Fokus. Aber die Routiniers um Lokalmatador John Degenkolb (Team DSM) und Alexander Kristoff (Intermarché – Wanty – Gobert Matériaux) wollen dem Youngster dieses Mal die Show stehlen. Sieben Mal startete Kristoff bereits beim Radklassiker – sechs Mal stand er auf dem Podium. Ob sein Team auf Erfahrung oder doch die Jugend setzt, wird sich morgen gegen 16:30 Uhr zeigen. Vielleicht nutzt auch Biniam Girmay seine Rückkehr in den Rennbetrieb für den nächsten WorldTour-Erfolg.

Der Blick auf die Startliste verspricht einen offenen Rennverlauf. Viele Teams setzen auf die Doppelstrategie mit Sprintern und Klassikerfahrern. Wird die ikonische Taunusrunde mit dem steilen Mammolshainer Stich für eine Selektion sorgen oder kommt das Feld wieder zusammen für einen Sprint an der Alten Oper?

Weiterlesen (pdf)

 

Vorschau auf den Radklassiker am 1. Mai

29. April 2022

Der Auftakt in den Mai eröffnet traditionell auch die Saison deutscher Profi-Rennen. Nach zwei Jahren Pause findet Eschborn-Frankfurt wieder am Traditionstermin statt. Zurück am 1. Mai ist auch die typische Radklassiker-Atmosphäre. Bei bestem Frühlingswetter werden am Start in Eschborn, an den Taunus-Ikonen und im Zielbereich in der Frankfurter City zahlreiche Fans erwartet. 60 Jahre nach der Erstaustragung des Rennens liefert der Radsport-Feiertag wieder die passende Kulisse.

Elite-Rennen

Die Profis starten am Sonntag um 12:15 Uhr in Eschborn. Für sie sind 183,9 Kilometer auf dem Weg durch den Taunus bis zum Ziel in Frankfurt vorgesehen. Fans, die ihren Besuch an der Strecke planen möchten, finden unter verkehr.eschborn-frankfurt.de die Durchfahrtszeiten der Profis an den Schlüsselpunkten des Taunus-Kurses. Ab 16:30 Uhr erwarten die Besucherinnen und Besucher an der Alten Oper den Gewinner des Radklassikers 2022.

Zu den Favoriten gehören neben dem Gewinner aus dem vergangenen Jahr, Jaspar Philipsen (Alpecin-Fenix), auch Lokalmatador John Degenkolb (Team DSM) und Seriensieger Alexander Kristoff (Intermarché – Wanty – Gobert Matériaux). Aus deutscher Sicht sind die Augen auf Jonas Rutsch (EF Education – EasyPost) gerichtet, der sein Debüt bei der Profi-Ausgabe seines Heimrennens gibt. Auch Deutschland Tour-Gewinner Nils Politt (BORA-hansgrohe) und Rick Zabel (Israel - Premier Tech), Zweiter im Jahr 2017, freuen sich auf das erste Rennen der Saison vor deutschen Fans.

Weiterlesen (pdf)            Startliste                  Reihenfolge Team Präsentation

ŠKODA und Eschborn-Frankfurt verlängern Partnerschaft

28. April 2022

Wenn am 1. Mai der Radklassiker Eschborn-Frankfurt die deutsche Profi-Saison einläutet, ist ŠKODA wieder mittendrin. Die langjährige Partnerschaft mit ŠKODA AUTO Deutschland wurde jetzt bis mindestens 2023 ausgebaut, inklusive Option auf eine weitere Verlängerung. Die Marke schickt eine Flotte von 35 Begleit- und Organisationsfahrzeugen auf die Straße, darunter den elektrischen ŠKODA ENYAQ iV als Führungsfahrzeug des Profi-Feldes.

Das auffällig rot lackierte Elektro-SUV hat bereits Tour de France-Erfahrung. Am 1. Mai führt es auch beim Radklassiker die Elite des Radsports an, die beim deutschen UCI WorldTour-Klassiker um den prestigeträchtigen Sieg fährt. Der Sportliche Leiter des Rennens, Fabian Wegmann, wird das Fahrzeug als mobile Kommandozentrale nutzen und dank ausgefeilter Kommunikationstechnik das Renngeschehen aus dem ENYAQ iV dirigieren.

Weiterlesesn (pdf)

 

Große Namen peilen Radklassiker-Trophäe an

27. April 2022

Zurück am Traditionstermin lockt Eschborn-Frankfurt große Radsport-Namen nach Hessen. Am 1. Mai trifft sich das Podium der 60. Radklassiker-Edition wieder. Youngster Jasper Philipsen hat bereits drei Saisonsiege auf dem Konto und wird selbstbewusst die Mission Titelverteidigung angehen. Genauso wie Philipsen wollen auch John Degenkolb und Alexander Kristoff die Trophäe zurückholen.

Das neue Team von Seriensieger Alexander Kristoff (Intermarché – Wanty – Gobert Matériaux) geht mit mehreren Optionen auf den Taunuskurs. Nach dem Gewinn des Scheldeprijs und einer starken Vorstellung bei Paris-Roubaix wird Kristoff selbstbewusst den fünften Sieg bei einem seiner Lieblingsrennen ins Visier nehmen. Dazu sind Georg Zimmermann, der im letzten Jahr erst kurz vor dem Ziel gestellt wurde, und Biniam Girmay im Kader vorgesehen. Vor wenigen Wochen gewann der 21-Jährige Gent-Wevelgem und steigt in Eschborn wieder in den Rennbetrieb ein.

Weiterlesen (pdf)