FAQ

Anmeldung

Bis wann kann ich mich anmelden?

Jetzt und bis zum 30.03. kannst du dich für die kommende Ausgabe des Radklassikers Eschborn-Frankfurt anmelden, die am 1. Mai 2026 stattfindet. Nach dem 30.04. kann je nach Verfügbarkeit gegen eine zusätzliche Gebühr bis zum 12.04. nachgemeldet werden.

Strecken für jeden Geschmack - auch 2026

  • ADAC Velotour Skyline: Ca. 40 km durch Eschborn, Frankfurt und Oberursel. Ideal für Genießer, auch ohne Zeitnahme.
  • ADAC Velotour Taunus Express: Ca. 90 km durch das hessische Mittelgebirge, inklusive Überquerung des Großen Feldbergs.
  • ADAC Velotour Taunus Classic: Ca. 100 km inklusive der anspruchsvollen Strecke über den Mammolshainer Stich für das ultimative Profi-Feeling.

 

Ich habe Probleme mit der Anmeldeplattform timeto, wer kann mir hier weiterhelfen?

Wir haben für euch eine Anleitung zu timeto erstellt. Antworten auf Fragen rund um die Anmeldeplattform findet ihr in diesem Dokument.

Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

Korrekturen der in der Anmeldung genannten Daten (kein Namenswechsel) sind bis zum 30.03.2026 im Meldeportal „timeto“ über den Login selbstständig kostenlos möglich (http://www.timeto.com).

Kann ich meinen Startplatz übertragen?

Bis zum 30.03.2026 ist eine Übertragung des Startplatzes unkompliziert über die Anmeldeplattform timeto möglich. Logge dich dort in dein bestehendes Konto ein und wähle „Transfer Registration“, daraufhin musst du die E-Mailadresse der zu übertragenden Person eingeben und die Umbuchung absenden. In Kürze erhält diese Person dann eine Benachrichtigung, dass der Startplatz auf sie umgebucht wurde. Sobald die Person dies mit Klick auf den Link in der erhaltenen E-Mail bestätigt, kann sie sich zum aktuellen Tarif anmelden. Du selbst erhältst deinen gezahlten Betrag minus 15€ Bearbeitungsgebühr zurück auf dein Konto. Ersatzteilnehmer, welche nicht umgeschrieben sind, werden disqualifiziert.

Eine Ummeldung ist ab dem 31.03. nicht mehr möglich.

Wie melde ich mich richtig nach?

Bei der Startunterlagenausgabe am 30.04. und 01.05. (nur solange ausreichend Startplätze vorhanden sind!) muss das Nachmeldeformular vollständig und leserlich ausgefüllt und unterschrieben werden. Eine Bezahlung ist in bar oder per EC-Karte möglich. Bitte den Personalausweis bereithalten.

Kann ich meinen Startplatz auf den 1. Mai 2026 umbuchen?

Eine Umbuchung auf das Folgejahr ist nicht möglich. Bis zum 30. März 2026 können Anmeldungen auf andere Teilnehmende gegen eine Gebühr in Höhe von 15€ umgebucht werden.

Welche Fahrräder sind erlaubt?

Egal ob Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad oder Stadtrad bei der ADAC Velotour sind alle Fahrradtypen willkommen! Bitte beachtet allerdings die angegebenen Mindestgeschwindigkeiten. Pedelecs (E-Bikes) sind nur bei der ADAC Velotour Ride (ohne Zeitmessung) zugelassen. Auch eine Teilnahme mit Tandem und Handbike ist möglich, bitte beachtet, dass ihr euch hierfür in den speziell dafür vorgesehenen Anmeldekategorien registriert. Lastenräder sind aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.

Darf ich mit einem Pedelec (E-Bike) an der ADAC Velotour teilnehmen?

Eine Teilnahme mit Pedelec muss zwingend bei der Anmeldung angegeben werden und ist ausschließlich bei der ADAC Velotour Skyline erlaubt, insofern die Motorunterstützung auf maximal 25 km/h begrenzt ist. S-Pedelecs sind nicht zugelassen.

Wie findet die Einteilung der Startblöcke statt?

Die Einteilung der Startblöcke findet auf Basis der angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit und den bisherigen Teilnahmen am Radklassiker statt. Teilnehmende, die erstmals an einer Rad-Veranstaltung teilnehmen, und einen erwarteten Schnitt von schneller als 35 km/h angeben, müssen gegebenenfalls ein prüfbares Ergebnis einreichen. Bis zum 30.03. muss eine Anmeldung erfolgt sein um ein Anrecht auf die vorderen Startblöcke zu haben. Wer sich nach dem 30.03. anmeldet hat kein Recht auf einen vorderen Startblock und wird je nach Kapazität unabhängig von der angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit gegebenenfalls in einem der hinteren Startblöcke eingeordnet.

Startunterlagenausgabe

Wann bekomme ich meine Startnummer und meinen Startblock mitgeteilt?

Alle Teilnehmer*innen, die sich bis zum 30.03. angemeldet haben erhalten ihre Startnummer und Startblock bis spätestens zwei Wochen vor dem Renntag per E-Mail. Wer sich später anmeldet erhält diese Information erst nach Online-Anmeldeschluss.

 

Wie hole ich meine Startunterlagen korrekt ab?

Bitte bringe deine Startnummer und deinen Personalausweis zur Abholung der Startunterlagen mit. Deine Startnummer erhältst Du ca. 2 Wochen vor Event per E-Mail. Die Startunterlagenausgabe findet am 30.04. von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Opernplatz in Frankfurt statt. Des Weiteren ist eine Abholung der Startunterlagen auch noch am Morgen des 1. Mai zwischen 07:00 und 08:30 Uhr auf dem Eventgelände in Eschborn möglich (Achtung! Plant hierfür morgens genügend Zeit vor dem Start ein!). Wer seine Startunterlagen entspannt im Vorfeld abholen möchte hat auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit dies vom 17.-29.04. zu den regulären Öffnungszeiten bei Fahrrad Denfeld (Urseler Str. 67, 61348 Bad Homburg vor der Höhe) zu tun. ACHTUNG: Eine Abholung im Vorfeld ist nur für Teilnehmende möglich, die sich bis zum 30.03. online registriert haben.

Kann ich meine Startunterlagen schon vor dem 30.04. abholen?

Ja! Wer seine Startunterlagen entspannt im Vorfeld abholen möchte hat auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit dies vom 17.-29.04. zu den regulären Öffnungszeiten bei Fahrrad Denfeld (Urseler Str. 67, 61348 Bad Homburg vor der Höhe) zu tun. ACHTUNG: Eine Abholung im Vorfeld ist nur für Teilnehmende möglich, die sich bis zum 30.03. online registriert haben.

Kann jemand anderes meine Startunterlagen abholen?

Ja, der Abholer muss deine Anmeldebestätigung, eine unterschriebene Vollmacht zur Abholung und eine Kopie des Personalausweises des Teilnehmers zur Startunterlagenausgabe mitbringen. Dies gilt sowohl für die Startunterlagenausgabe im Vorfeld bei Fahrrad Denfeld als auch vor Ort auf dem Eventgelände.
Hier findet ihr eine Vorlage

Bekomme ich meine Startunterlagen zugesendet?

Nein, eine Zusendung der Startunterlagen findet nicht statt.

Wo bekomme ich meinen Teilnehmerbeutel?

Vor dem Rennen bei der Startunterlagenausgabe

Wo finde ich technischen Service für mein Fahrrad?

Es ist grundsätzlich und ausnahmslos untersagt, dass personen- oder teamgebundene Begleitfahrzeuge innerhalb der Streckensperrung fahren. Es sind nur Begleitfahrzeuge des Veranstalters zugelassen. Unsere Partner ADAC und Shimano bieten technischen Support auf der Strecke an. Bitte nehmt dennoch Ersatzmaterial (Schlauch/Pumpe) mit.
Defekte oder Pannen sind durch Heben der rechten Hand zu signalisieren. Ist Anhalten notwendig, muss dies grundsätzlich vorsichtig auf der rechten Fahrbahnseite erfolgen. Der Austausch von Ersatzteilen und Werkzeug zwischen Teilnehmenden ist gestattet.

Kurz vor dem Start

Wo ist der Infostand des Veranstalters?

Der Stand befindet sich am 30.04. auf der Expo in Frankfurt und am 01.05. auf der Expo in Eschborn.

Darf ich zu meinen Freunden/Kollegen in den Startblock gehen?

Nur wenn sich diese in einem langsameren Startblock, weiter hinten befinden. Ein Aufstellen in einer weiter vorne liegenden Startgruppe führt zur Disqualifikation.

Wann startet das Rennen?

Die Startzeiten werden zeitnah vor dem Event bekannt gegeben.. Zwei Wochen vor Event wird eine E-Mail mit Startblock und spezifischer Startzeit an die Teilnehmenden verschickt.

Kann ich mein Gepäck vor dem Start abgeben?

Auf dem Eventgelände in Eschborn wird es eine Beutelabgabe geben. Hier werden jedoch ausschließlich die ausgegebenen ADAC-Beutel angenommen.

Gibt es Toiletten am Start?

Im Startbereich und an den Startblöcken befinden sich an mehreren Stellen Mobiltoiletten.

Im Rennen

Welche Strecken gibt es?

In diesem Jahr werden wieder alle drei Strecken der ADAC Velotour angeboten. Die ADAC Velotour Taunus Classic mit 100km, die ADAC Velotour Taunus Express mit 90km und die ADAC Velotour Skyline mit 40km.

Darf ich während des Rennens zwischen den Distanzen wechseln?

Ein Wechsel zwischen der ADAC Velotour Taunus Classic und der ADAC Velotour Taunus Express ist in beide Richtungen möglich.
Ein Wechsel von der ADAC Velotour Skyline auf eine längere Strecke ist nicht möglich.
Ein Wechsel von der ADAC Velotour Taunus Classic oder der ADAC Velotour Taunus Express auf die ADAC Velotour Skyline ist möglich.

Streckentrennungspunkte:

  • In Oberursel biegen die Teilnehmenden der ADAC Velotour Taunus Express und der ADAC Velotour Taunus Classicrechts Richtung Innenstadt Oberursel und Feldberg ab. Die Teilnehmenden der ADAC Velotour Skyline fahren geradeaus nach Oberhöchstadt.

  • Nach der Ortsausfahrt in Schwalbach fährt die ADAC Velotour Taunus Classicgeradeaus über den Mammolshainer Stich, während die ADAC Velotour Taunus Expressrechts abbiegt und direkt nach Eschborn zurückkehrt.

Gibt es Verpflegungsstellen auf der Strecke?

Für die beiden langen Strecken ADAC Velotour Taunus Classic und Taunus Express wird es Verpflegungsstationen geben. Die genauen Positionen werden noch bekannt gegeben.

Was mache ich mit meinem Müll (Gels, Bananenschalen, …) während des Rennens?

Wie im normalen Straßenverkehr bist du auch bei der ADAC Velotour dazu verpflichtet deinen Müll ordnungsgemäß in dafür vorgesehenen Mülleimern zu entsorgen. Diese befinden sich beispielsweise an der Verpflegungsstation oder auch im Start- und Zielbereich. Wer seinen Müll während des Rennens auf der Strecke wegwirft wird disqualifiziert.

Wie verhalte ich mich im Falle eines Sturzes?

Bitte helft euren Mitfahrenden im Falle eines Sturzes und warnt weitere Teilnehmende. Wie im normalen Straßenverkehr gilt auch am 1. Mai der Notruf 112, bitte gebt in diesem Zusammenhang auch die Startnummer des gestürzten Teilnehmenden an, sodass dieser zweifelsfrei identifizierbar ist.

Gibt es Besenwagen?

Es gibt Besenwagen, die Teilnehmende einsammeln, welche zu langsam sind oder nicht mehr können.

Mindestgeschwindigkeiten*:
ADAC Velotour Taunus Classic / Taunus Express: ca. 25km/h

ADAC Velotour Skyline: ca. 20km/h

*Die Mindestgeschwindigkeiten gelten für die Gesamtzeit von Start bis Ziel und sind auf das Streckenprofil angepasst. Bergauf kann also auch langsamer gefahren werden, während bergab mit einer schnelleren Durchschnittsgeschwindigkeit kalkuliert ist. Relevant für den Besenwagen ist die Uhrzeit an von uns festgelegten Cut-Off-Punkten und nicht die exakte Durchschnittsgeschwindigkeit. Wir bitten euch hierbei um Verständnis und Rücksicht gegenüber den Besenwagenfahrern, die an diesem Tag ihren Job erledigen.

Wo finde ich technischen Unterstützung auf der Rennstrecke?

Es ist grundsätzlich und ausnahmslos untersagt, dass personen- oder teamgebundene Begleitfahrzeuge innerhalb der Streckensperrung fahren. Es sind nur Begleitfahrzeuge des Veranstalters zugelassen. Unsere Partner ADAC und Shimano bieten technischen Support auf der Strecke an. Bitte nehmt dennoch Ersatzmaterial (Schlauch/Pumpe) mit.
Defekte oder Pannen sind durch Heben der rechten Hand zu signalisieren. Ist Anhalten notwendig, muss dies grundsätzlich vorsichtig auf der rechten Fahrbahnseite erfolgen. Der Austausch von Ersatzteilen und Werkzeug zwischen Teilnehmenden ist gestattet.

Besteht Helmpflicht?

Teilnehmende der ADAC Velotour sind dazu verpflichtet einen Fahrradhelm mit geschlossenem Kinngurt zu tragen. Teilnehmende ohne Helm werden disqualifiziert.

Nach dem Rennen

Wo ist die Transponder Abgabe?

Es handelt sich um Einwegtransponder, die nicht zurückgegeben werden müssen.

Wo bekomme ich Fotos von mir aus dem Rennen?

Deine Fotos findest du nach dem Rennen auf www.getpica.com oder über die Ergebnisliste direkt hinter deinem Namen.

Wo kann ich Einspruch oder Beschwerde erheben?

Per Mail an: velotour(at)eschborn-frankfurt.de

Wo werden Fundsachen abgegeben?

Fundsachen werden am Infozelt auf der Expo in Eschborn abgegeben.

Wo werden Fahrräder aus dem Besenwagen abgegeben?

Fahrräder, welche durch den Besenwagen eingesammelt wurden, werden im Infozelt an der Expo in Eschborn abgegeben.

Wo finde ich die Ergebnislisten?

Wo finde ich meine Urkunde?

Alle Teilnehmenden können ihre Urkunden online über die Ergebnisliste abrufen und selbst ausdrucken.

Wer wird bei der Siegerehrung geehrt?

Bei der Siegerehrung werden die Top 3 des Zieleinlaufes männlich/weiblich geehrt. Zusätzlich findet eine Ehrung des Tissot Bergkönig und der Tissot Bergkönigin statt. Ehrungen und mögliche Preise finden ausschließlich im Rahmen der Siegerehrung vor Ort statt, es besteht kein Anrecht auf die Nachsendung von Preisen.

Wie funktioniert die Teamwertung?

Es gibt zwei Teamarten: Männerteams und Frauenteams. Ein Team besteht aus Teilnehmenden, die sich mit demselben Teamnamen anmelden. Dabei ist zwingend auf die exakte Schreibweise des Teamnamens einschließlich Groß- und Kleinschreibung zu achten.

Die Wertung der Männerteams erfolgt über die vier schnellsten männlichen Teilnehmenden eines Teams, die Wertung der Frauenteams über die drei schnellsten weiblichen Teilnehmenden.

Für die Teamwertung bestehen keine Altersbeschränkungen. Tandems sind von der Wertung ausgeschlossen. Jedes Team wird entweder als Männerteam oder als Frauenteam gewertet; eine doppelte Erfassung in unterschiedlichen Teamwertungen ist nicht möglich.

Weitere Fragen?

Bei weiteren Fragen rund um die ADAC Velotour wendet Euch bitte an unser Teilnehmendenmanagement:

Tel. +49 (0) 6151/3524274
Mail: velotour(at)eschborn-frankfurt.de