Eschborn-Frankfurt

Der Radklassiker am 1. Mai - seit 1962.
Elite | Škoda Velotour | U23-Rennen | Süwag Energie Nachwuchs-Cup | kinder Joy of Moving mini tour | Expo

Elite-Rennen

Škoda Velotour

Nachwuchsförderung

Fotos & Ergebnisse Velotour

News:

Dänischer Sieg beim Radklassiker 2023: Søren Kragh Andersen gewinnt aus einer Spitzengruppe

Die Streckenänderung bei Eschborn-Frankfurt hat genau das erreicht, was sie sollte: Spannung bis ins absolute Finale. Denn auch fünf Kilometer vor dem Ende war nicht klar, ob das Hauptfeld die kleine Lücke zu den Ausreißern noch schließen könnte. Doch es sollte reichen für die Gruppe! Nachdem es bereits einen dänischen Doppelsieg im U23-Radklassiker gab, setzte sich auch bei den WorldTour-Profis ein Däne durch. Søren Kragh Andersen (Alpecin - Deceuninck) gewann im Sprint vor Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) und Alessandro Fedeli (Q36.5 Pro Cycling). Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) und Georg Zimmermann (Intermarché – Circus – Wanty) wurden als beste Deutsche Sechster und Siebenter.

Vor beeindruckender Kulisse eröffnete Max Walscheid (Cofidis) das Rennen schon kurz nach dem scharfen Start und bildete mit fünf weiteren Fahrern eine Spitzengruppe, die maximal acht Minuten Vorsprung zugestanden bekam. Bei überwiegend trockenen Bedingungen sorgten Fans und Zuschauer entlang der Strecke zwischen Eschborn, den Taunus-Gemeinden und Frankfurt für rekordverdächtige Radklassiker-Atmosphäre.

Weiterlesen

Eschborn-Frankfurt bietet mehr als Profi-Radsport auf höchstem Niveau

Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit und auch die Profis werden in diesem Jahr einiges leisten müssen, um Eschborn-Frankfurt ganz vorne zu beenden. Für alle anderen rund um Eschborn, die Mainmetropole und im Taunus ist es der Tag zum Feiern, denn auch für Hobbysportler*innen und den Nachwuchs hat der Radklassiker reichlich zu bieten.

Elite-Rennen länger und schwerer
Etwas mehr als 200 Kilometer und ein Kurs, der durch eine zweite Feldberg-Überquerung deutlich profilierterer als im Vorjahr ist, geben dem WorldTour-Rennen mehr Klassiker-Charakter. Endete das Rennen in den vergangenen Jahren vor der Alten Oper in Frankfurt immer in einem Massensprint, ist das am Montag keine Selbstverständlichkeit mehr.

Trotzdem sind mit Sam Bennett (Bora - hansgrohe), Jasper Philipsen (Alpecin - Deceuninck), Pascal Ackermann (UAE Team Emirates), Alexander Kristoff (Uno-X Pro Cycling Team) und Lokalmatador John Degenkolb (Team DSM) alle aktiven Sieger wieder angemeldet. Aus deutscher Sicht könnten aber auch Nils Politt (Bora - hansgrohe), Jonas Rutsch (EF Education - EasyPost) oder Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) für Furore sorgen. Phil Bauhaus (Bahrain Victorious), im letzten Jahr Vierter, und Maximilian Walscheid (Cofidis) würden dagegen die  Sprintankunft bevorzugen

Weiterlesen (PDF)

Ein Radklassiker-Besuch lohnt sich

Streckenfeste in Eschborn und den Taunus-Orten – große Expo mit Bühnenprogramm bereits ab Sonntag in Frankfurt

Der 1. Mai wird für alle Fans und Besucher*innen wieder zum Radklassiker-Feiertag. Wer bereits am Sonntag in den Mai hineinfeiern möchte, kommt zur Alten Oper. Erstmals findet dort die große Expo mit vielen Austellern, Bühnenprogramm und Live-Musik auch am Vortag des Rennens statt. Am Montag warten entlang der Strecke wieder viele Feste. Besonders in den Gemeinden des Süwag Team Taunus lohnt sich ein Besuch der Hotspots, um die Teilnehmenden der Škoda Velotour, des U23- und des Profi-Rennens anzufeuern.

In Eschborn findet am Montag ab 11 Uhr das große Radklassiker-Fanfest auf dem Rathausplatz statt. Eine Großleinwand und ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik bieten viel Spaß für Groß und Klein. Kurz nach 12 Uhr kommen die Profis zum ersten Mal vorbei, um sich den Applaus vor dem scharfen Rennstart abzuholen. Mehr als 4 Stunden später werden die Fans in Eschborn bei der zweiten Durchfahrt ein anderes Bild erleben, denn für die Fahrer an der Spitze verbleiben keine 25 Kilometer mehr bis zum Zielstrich in Frankfurt.

Weiterlesen (PDF)

Radklassiker am 1. Mai zieht neue Partner an

Eschborn-Frankfurt ist auf Wachstumskurs. Die Škoda Velotour lockt in diesem Jahr so viele Hobbyradsportler*innen wie nie zuvor, das U23-Nachwuchsrennen ist wieder zurück im Programm und das WorldTour-Rennen der Profis verspricht Spannung mit einem Top-Starterfeld. Dazu gibt es von zahlreichen Partnern und Sponsoren des Radklassikers gute Neuigkeiten.

Wenn die weltbesten Profis beim ersten Rennen des Jahres hierzulande ihre deutsche Saisoneröffnung feiern und tausende Aktive am 1. Mai selbst Radfahren, nutzen auch viele Unternehmen den Radklassiker. Neben neuen Partnern, die sich erstmals im Umfeld von Eschborn-Frankfurt präsentieren, bauen auch langjährige Unterstützer ihr Engagement aus.

Weiterlesen (PDF)

Radklassiker-Stars treffen neue Herausforderer – viele Favoriten für den 1. Mai

Der 1. Mai wird ein Wiedersehen aller aktiven Radklassiker-Sieger. Gleich fünf Fahrer streben einen erneuten Titel bei Eschborn-Frankfurt an. John Degenkolb (Sieger 2011), Alexander Kristoff (2014-2018), Pascal Ackermann (2019), Jasper Philipsen (2021) und Sam Bennett (2022) wollen erneut vor der Alten Oper jubeln. Ob ihnen das Strecken-Update des Sportlichen Leiters Fabian Wegmann (2009, 2010) entgegenkommt oder sich ein neuer Name in die Siegerliste des deutschen WorldTour-Rennens einträgt, bleibt offen.

Eines steht jetzt schon fest: Spürbar mehr Klassikercharakter wird Eschborn-Frankfurt 2023 prägen. Die 200-Kilometer-Klassikerdistanz wird wieder erreicht und dazu gibt es ein Plus an Höhenmetern. Im Mittelpunkt des Strecken-Updates steht der Feldberg. Der höchste Berg im Taunus wird in diesem Jahr zweimal befahren, denn zur Rennhälfte muss er erneut bezwungen werden –dazu noch von der schwereren, südwestlichen Auffahrt. Nachdem die Profis die zweite Überquerung des Mammolshainer bereits in den Beinen haben, geht es für sie direkt weiter über die Billtalhöhe bis auf den Feldberg.

Weiterlesen (PDF)

Škoda Velotour 2023 ist ausgebucht

Premiere beim Radklassiker: Erstmals ist die Škoda Velotour ausgebucht! Nach rekordverdächtigen Anmeldezahlen wurde heute die Online-Buchung bereits zwei Wochen vor dem Rennen geschlossen. 8000 Hobbyradsportlerinnen und -radsportler haben sich für den 1. Mai angemeldet.

Das Radfahren boomt. Die Nachfrage nach einem Startplatz beim Radklassiker am 1. Mai war so groß, wie nie zuvor. Bereits vor Wochen wurde der bisherige Rekord übertroffen und die Anzahl der Buchungen musste erstmals begrenzt werden, um die hohe Qualität des Radklassikers für jede einzelne Starterin und jeden Starter zu gewährleisten. Am Montag wurde der letzte der 8000 verfügbaren Startplätze gebucht.

Nach 6200 Teilnehmenden im Vorjahr genießen nun noch mehr Radfahrerinnen und Radfahrer ihren Radsportfeiertag. Mit großem Abstand die meisten Startplätze wurden für die längste Strecke gebucht. 70% der Radklassiker-Fans haben sich die 103 Kilometer der Škoda Velotour Taunus Classic vorgenommen. Vom Start in Eschborn führt die Strecke über die Straßen des WorldTour-Rennens, die Taunus-Anstiege und entlang der Stimmungs-Hotspots des Süwag Team Taunus.

Weiterlesen (PDF)

Faszination #Radklassiker – Dieser Mann war bei jeder Škoda Velotour am Start

Seit 2001 gibt es beim Radklassiker Eschborn-Frankfurt die ŠKODA Velotour für HobbySportlerInnen. Ein Strafrechtsprofessor und Richter war jedes Mal dabei!

Den Radklassiker Eschborn-Frankfurt gibt es seit 1962. Das dazugehörige Hobbysport-Event wurde 2001 eingeführt und ist zu einem der größten Breitensportevents in Deutschland gewachsen. Mit etwas mehr als 500 Teilnehmenden gestartet, sind bei der ŠKODA Velotour inzwischen jedes Jahr rund 6.000 dabei – 2023 wird es einen neuen Teilnehmerrekord geben, es wird mit mehr als 7.500 StarterInnen gerechnet.

Für viele HobbysportlerInnen ist der 1. Mai fest mit dem Radklassiker verbunden, viele starten seit Jahren. Nun hat die Organisation den „Radklassiker Club“ ins Leben gerufen – wer mindestens 10 mal dabei war, kann beitreten und bekommt beispielsweise eine feste Startnummer.

Weiterlesen (cyclingmagazine.de)

Starkes Starterfeld meldet sich für den 1. Mai an

Einen Monat vor dem 1. Mai zeichnet sich erneut ein starkes Starterfeld beim Radklassiker ab. Zehn Mannschaften der UCI WorldTour und neun ProTeams werden bei der diesjährigen Ausgabe von Eschborn-Frankfurt starten. Mit dabei sind alle Mannschaften der aktiven Radklassiker-Sieger.

Für John Degenkolb und sein Team DSM ist das Heimspiel genauso fest im Kalender verankert wie fü Bora – hansgrohe, die einzige deutsche Mannschaft in der UCI WorldTour. Mit Sam Bennett hat das Team im vergangenen Jahr gewonnen und geht am 1. Mai als Titelverteidiger in das Rennen vor heimischen Fans.

Weiterlesen (PDF)

U23-Rennen kehrt zurück zum Radklassiker

Nach dreijähriger, pandemiebedingter Pause feiert am 1. Mai die U23-Ausgabe von Eschborn-Frankfurt ihr Comeback. Mehr als 160 Nachwuchsfahrer werden zum Radklassiker erwartet. Wie die WorldTour-Profis starten auch die Talente in Eschborn, fahren durch den Taunus bis zum Ziel vor der Alten Oper.

108 Kilometer stehen für die U23-Fahrer auf dem Programm. Auch für den Nachwuchs wird es ein anspruchsvoller Radklassiker, denn mit dem Feldberg prägt eine Taunus-Ikone das Streckenprofil. Nachdem hier zur Rennmitte die Bergwertung abgenommen wurde, geht es zurück in die Frankfurter Innenstadt.
 
„Wir freuen uns, dass die U23-Fahrer beim Radklassiker zurück sind. Unsere Entscheidung für das Nachwuchs-Rennen kommt genau zur richtigen Zeit, denn die Nachfrage der Teams war riesengroß. Jetzt starten die weltbesten Development-Teams gemeinsam mit einem bunten internationalen Feld und den deutschen Talentschmieden", sagt Nathanael Bank, Projektleiter für Eschborn-Frankfurt bei der Gesellschaft zur Förderung des Radsports.

Weiterlesen (PDF)

Starten Sie am 01. Mai 2023 mit Ihrem Firmenteam bei der ŠKODA Velotour!

Firmenteams auf zwei Rädern - Der Radklassiker für ein starkes Miteinander! Die optimale Plattform für Networking, Betriebssport und Mitarbeitermotivation.

Die freie Streckenwahl, inklusive einer flachen 40 km-Runde, einer 92 km-Runde und der berühmten 103 km-Feldberg-Runde mit seinen legendären Anstiegen, bietet die perfekte Herausforderung für Einsteiger wie auch für ambitionierte Hobbysportler*innen.

Ob nur Startplätze oder ein komplettes Corporate-Team-Erlebnis – machen auch Sie die ŠKODA Velotour in diesem Jahr zu Ihrem Highlight-Event im Unternehmen.

Entdecken Sie hier die verschiedenen Pakete und Ihren Ansprechpartner

Firmenteams

ŠKODA Velotour auf neuen Wegen im Taunus

Strecken im Angebot finden alle Rennradbegeisterten den optimalen Feiertagskurs. Ob Einzelstart, Familienrunde oder Firmenteam, der Radklassiker am 1. Mai wird garantiert wieder zum Erlebnis. 3.500 Startplätze sind bereits vergeben. Wer noch nicht dabei ist, meldet sich in den kommenden vier Wochen auf www.skoda-velotour.de zum günstigen Frühbucher-Preis an. Anfang Januar erhöhen sich die Gebühren mit dem ersten Preissprung.

ŠKODA Velotour Taunus Classic heißt die beliebteste Strecke am 1. Mai. Im kommenden Jahr überschreitet sie wieder die magische 100-Kilometer-Distanz und wird ein wahrer Klassiker für Hobbysportler*innen. Auf 103 Kilometern führt sie vom Start in Eschborn über die Strecke des Elite-Rennens mit ihren Taunus-Anstiegen.

Mit nur leichten Anpassungen an der Strecke bleibt der ambitionierte Charakter auch 2023 erhalten. Neu ist die Anfahrt von Schlossborn über Eppstein nach Kelkheim und der zweite, wenn auch kurze, Kopfsteinpflaster-Sektor in Eppstein. Der Anstieg zum Feldberg, inklusive der Wertungen zum Tissot Bergkönig und zur Tissot Bergkönigin, sowie die einzigartige Atmosphäre am Mammolshainer Stich prägen die Langdistanz. Wer sich die Herausforderung in Mammolshain noch nicht zutraut, biegt vorher ab und entscheidet sich für die ŠKODA Velotour Taunus Express-Variante mit 92 Rennkilometern.

Weiterlesen (PDF)

Offizielles Radklassiker Trikot 2023

Traditionell habt ihr die Wahl über das Design des offiziellen Trikots der Škoda Velotour 2023 im Rahmen des Radklassikers am 1. Mai. Auch in diesem Jahr wird euch das Trikot präsentiert von unserem offiziellen Ausrüster DEE.

In einer engen Abstimmung hatte das von desres entworfene Design 3 die Nase vorn und ist damit das offizielle Radklassiker Trikot 2023. Das Trikot ist in Kürze im Shop erhältlich.

Schulprojekt des Radklassikers startet – Bike Academy by kinder Joy of Moving nimmt in Frankfurt Fahrt auf

In Zusammenarbeit mit Eschborn-Frankfurt wurde die "Bike Academy by kinder Joy of Moving" ins Leben gerufen. Im Oktober begann an Frankfurter Schulen ein Programm, das Schülerinnen und Schülern spielerisch den sicheren Umgang mit dem Fahrrad vermittelt. Das Ziel des Radklassikers und der Bike Academy by kinder Joy of Moving ist klar: Noch mehr Kids sollen für das Radfahren begeistert werden.

Den Auftakt machte die Meisterschule, eine Grund- und Hauptschule in Frankfurt Sindlingen. Am 12. Oktober 2022 begann die erste von drei Unterrichtseinheiten der Bike Academy by kinder Joy of Moving im Rahmen des Sportunterrichts. Zertifizierte und erfahrene Bike Trainer arbeiten mit Sportlehrerinnen und Sportlehrern zusammen, um Kids an drei Tagen für jeweils 90 Minuten zu schulen. Das neue Schulprojekt findet an Frankfurter Grundschulen und weiterführenden Schulen für die Klassen 1 bis 6 statt. Diese Schulen können mitmachen und die Bike Academy by kinder Joy of Moving zu sich holen.

Hintergrund der Kooperation ist, dass Kinder immer größere Defizite im Umgang mit dem Fahrrad zeigen. Vor allem Grundschüler*innen benötigen Unterstützung, um besser Fahrradfahren zu lernen. Umso wichtiger ist es, spielerisch für mehr Sicherheit und damit Spaß auf dem Fahrrad zu sorgen. Als Nebeneffekt sorgt die Bike Academy by kinder Joy of Moving für ein Plus an Bewegung, die Kids verbessern ihre Ausdauer sowie ihren Gleichgewichtssinn.

Weiterlesen (pdf)         

Bike Academy

Strecken-Update für den Radklassiker: Eschborn-Frankfurt erhält neues Profil und wird anspruchsvoller

Sechs Monate vor dem 1. Mai schärft das WorldTour-Rennen sein Klassikerprofil. Mit mehr Höhenmetern und dem Comeback der 200-Kilometer-Distanz wird der Radklassiker anspruchsvoller. Angriffslustige Fahrer rücken wieder in den Fokus von Eschborn-Frankfurt, der  Rennausgang wird offener. Im Zentrum der Neuerungen steht der Feldberg, der gleich zweimal bezwungen werden muss.

3000 Höhenmeter verteilt auf 202 Kilometern – so lauten die puren Streckenfakten des Radklassiker 2023. Ein Blick auf das Profil verrät es: Der höchste Berg des Taunus wird das Rennen am 1. Mai prägen. Nach dem Start in Eschborn und einer ersten Zielpassage in Frankfurt stellt der Feldberg traditionell nach 46,5 Rennkilometern die erste Schwierigkeit des Tages. Erstmals drückt er im kommenden Jahr aber auch der zweiten Rennhälfte seinen Stempel auf. Bei Kilometer 116,6 muss er erneut bezwungen werden – und dazu noch von der schwereren, südwestlichen Auffahrt. Nachdem die Profis die zweite Überquerung des Mammolshainer bereits in den Beinen haben, geht es für sie direkt weiter über die Billtalhöhe bis auf den Feldberg.

Weiterlesen (PDF)

Nagarro ist neuer Partner von Eschborn-Frankfurt

Nagarro, IT-Full-Service-Provider mit Sitz in Kronberg im Taunus, ist neuer Partner des Radklassikers Eschborn-Frankfurt. Das innovative Unternehmen ergänzt die bestehenden Partnerschaften des Events, die von den beiden Namensgebern, den Städten Eschborn und Frankfurt am Main, sowie den langjährigen Hauptpartnern ŠKODA und Tissot angeführt wird. Für die weltweit tätige Nagarro ist der Auftritt als "Official IT Partner" am 1. Mai die Premiere im Radsport.

Nagarro ist ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Produktentwicklung. Mit über 17.000 Mitarbeitern in 32 Ländern bietet das IT-Unternehmen seinen Kunden Digital Product Engineering, E-Commerce und Customer Experience Services, Managed Services, ERP-Beratung und Technologie-Dienstleistungen an. Das Unternehmensmotto „Thinking Breakthroughs“ steht für den Unternehmergeist und das agile Mindset. Im Kronberger Sitz arbeiten 750 Spezialist*innen in der SAP Business Unit der Nagarro.

Weiterlesen (PDF)