Eschborn, Frankfurt und das Süwag Team Taunus

Ob die Zielrunde an der Alten Oper in Frankfurt, der Zwischenspurt in Eschborn oder der Stimmungs-Hotspot am Mammolshainer Stich - hier erfahrt ihr alle Streckenhighlights des Radklassiker Eschborn-Frankfurt am 1. Mai.

Eschborn

Zwischen Main und Taunus – Moderne Stadt mit hoherLebensqualität

In Eschborn wird SPORT seit jeher groß geschrieben. Nicht nur das Engagement beim Radklassiker Eschborn-Frankfurt zeichnet die Stadt zwischen Main und Taunus aus. In zahlreichen Sportvereinen halten sich die Bürgerinnen und Bürger fit. Seit 2014 veranstaltet ein eigens gegründeter Verein jährlich den Halbmarathon „Eschathlon“, der Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Region zunehmend begeistert. Aber auch eine lebendige Kulturszene mit Theater, Konzerten, Ausstellungen, Festen und Märkten sowie dem kommunalen Kino Eschborn K bietet abwechslungsreiche Unterhaltungsmöglichkeiten für Groß und Klein. Seit den 1960er Jahren erlebt Eschborn einen wirtschaftlichen Aufschwung, der sich in mittlerweile vier Gewerbegebieten niederschlägt. Das Erkennungszeichen dieser aufstrebenden Stadt ist die von weitem schon erkennbare Skyline. Besucher und Vorbeifahrende sehen, dass sich hier weltweit operierende Unternehmen, insbesondere aus dem Finanz-, Consulting-, IT- und Telekommunikationsbereich, niedergelassen haben. Prominentes Beispiel ist die Deutsche Börse AG, die im Jahr 2010 ihren Sitz nach Eschborn verlegt hat.

Frankfurt

Frankfurt ist eine Metropole im Kleinformat - und gerade das macht die Stadt am Main so lebens- und erlebenswert! Denn hier ist man am Puls der Zeit, aber nicht im Stress der Megastädte.

Der Sport spielt in Frankfurt am Main eine große Rolle. Sport hat die Kraft, Menschen zu begeistern. Das gilt für die eigene Aktivität genauso wie fürs Zuschauen. Die Stadt Frankfurt am Main schafft und verbessert kontinuierlich die Voraussetzungen, damit den Bürgerinnen und Bürgern beides möglich ist. Die etwa 420 Frankfurter Turn- und Sportvereine bewegen regelmäßig in den unterschiedlichsten Sportarten 220.000 Mitglieder. Die Angebotspalette ist breit, Jung und Alt finden hier ihr passendes Angebot. Hochkarätige Veranstaltungen wie das international besetzte Radrennen am 1. Mai jeden Jahres tragen ganz wesentlich zum Ruf Frankfurts als Sportstadt bei. Hinzu kommt, dass die internationalen Top-Events wie der Radklassiker Eschborn-Frankfurt, die Mainova Ironman European Championship Frankfurt und der älteste Stadtmarathon Mainova Frankfurt Marathon es schaffen, den Spitzensport mit dem Breiten- und Nachwuchssport auf ganz faszinierende Weise zu verbinden. Außerdem definieren zahlreiche Veranstaltungen mit integrativem Charakter wie das Down-Sportlerfestival und das Integrative Spiel- und Sportfest die Vielfalt des Frankfurter Sportkalenders.

Oberursel (Taunus)

Das Tor zum Taunus

Vom Turm der St. Ursula-Kirche, dem Wahrzeichen der Stadt, blickt man auf die historische Altstadt. Bezaubernde Fachwerkhäuser, verwunschene Gassen und zahl-reiche Brunnen sorgen für ein besonderes Flair. Dank seiner Lage und der hervorragenden Infrastruktur ist die Stadt ein bedeutender Wirtschafts- und Wohnstandort im Rhein-Main-Gebiet. Oberursel (Taunus) ist eine junge vitale Stadt: aktuell leben in der zweitgrößten Stadt des Hochtaunuskreises mit ihren vier Stadtteilen rund 47.000 Menschen. Kultur, Sport und Freizeit prägen das moderne Oberursel. In aller Ruhe darf man durch die vielen Geschäfte der Einkaufsstadt stöbern. Ob hessische Küche oder doch lieber internationale Spezialität: Die Oberurseler Gastronomie verwöhnt den Gaumen. U-und S-Bahn sowie Taunusbahn verbinden Oberursel in kurzer Fahrtzeit mit Frankfurt/Main und dem Rhein-Main-Flughafen. Gleichsam eröffnet Oberursel das Tor zum Taunus. Die Stadt im Grünen ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Spaziergänge, Wanderungen oder Touren durch den Taunus.

Schwalbach am Taunus

Schwalbach am Taunus heißt das Radrennen am 1. Mai willkommen!

Die kleine Stadt mit gut 15.000 Einwohnern liegt im Naturpark Taunus und grenzt direkt an die Metropole der Rhein-Main-Region. Zu ihren Vorteilen zählen eine ruhige Lage im Grünen und beste Verkehrsverbindungen.
Der alte Ortskern mit historischem Rathaus, Fachwerk und Gasthäusern erinnert an das ehemalige Dorf, erstmals erwähnt im Jahr 781. In den 1960er Jahren wurde in Schwalbach am Taunus mit der Wohnstadt Limes die städtebauliche Idee einer „organischen Stadtlandschaft“ in der Form eines großen, grünen Blatts verwirklicht.
Eine ganze Reihe namhafter und weltweit tätiger Unternehmen ist in Schwalbach am Taunus ansässig und rund 9.000 Menschen arbeiten hier.

Sulzbach

Die Gemeinde Sulzbach (Taunus) befindet sich in unmittelbarer Nähe Frankfurts, unweit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden am Puls der prosperierenden Rhein-Main-Metropolregion mit besten Verkehrsan- und -verbindungen – und dennoch in ausreichender Distanz zum städtischen Trubel.

Genau dort, wo ländlicher Charme und die Pflege landwirtschaftlicher Traditionen noch uneingeschränkt zu erfahren sind. Die privilegierte Lage wissen zahlreiche hier ansässige Gewerbetreibende, Unternehmen und Privatpersonen zu schätzen – ebenso die Tatsache, dass neben dem vor den Toren Sulzbachs gelegenen, weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Main-Taunus-Zentrum im Ortskern Produkte lokaler Herkunft erhältlich sind.
Daneben sorgt die gemessen an der Einwohnerzahl große Dichte an Vereinen und Institutionen für einen hohen Freizeitwert. Das Sulzbacher Selbstverständnis umfasst bei zielgerichtetem Blick auf die Moderne und in die Zukunft auch immer das historische Erbe.

Kronberg

Kronberg im Taunus ist reich an sichtbarer Geschichte und bietet vielfältige kulturelle Angebote sowie Freizeitmöglichkeiten.

Als selbstbewusster Bestandteil der weltoffenen, wirtschaftsstarken und dynamischen Metropolregion Frankfurt / Rhein-Main liegt Kronberg mittendrin und doch abseits des Trubels.
Internationalität ist hier kein hehrer Anspruch, sondern gelebter Alltag. Die Burg Kronberg, eine hochmittelalterliche Felsenburg, entstanden im 13. Jahrhundert, kleine und individuelle Geschäfte, Gastronomie und Museen prägen die pittoreske und sehr gut erhaltene Altstadt mit ihren malerischen Gassen und Plätzen, die zum Verweilen einladen. Kronberg ist auch beliebter Ausgangspunkt für Freunde des Radsports, die es gerne in die Höhen des Taunus zieht.

Königstein

Königstein im Taunus – Kurort der Premium Class

Königstein im Taunus (16.600 Einwohner) ist zertifizierter Heilklimatischer Kurort der Premium Class. Die Stadt liegt im ersten Heilklimapark Deutschlands (Größe 20 Quadratkilometer)  - 34 Wanderwege mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen führen auf 180 Kilometern durch die Mittelgebirgslandschaft.

Sehenswert sind die pittoreske Altstadt mit seinen individuellen Geschäften, Cafes und Restaurants in direkter Nachbarschaft zum - als herrschaftlicher Garten angelegter - Kurpark. Zwei Burgen sind Wahrzeichen der Stadt. Die Festung Königstein ist eine der größten Ruinen Deutschlands. Um deren Gründung rankt sich die „Chlodwigsage“: Dem Merowinger-König Chlodwig (466-511 n. Chr.) erschien auf einem Felsen eine Jungfrau. Sie sagte ihm den Sieg über die Alemannen voraus. Chlodwig kehrte tatsächlich siegreich zurück und baute auf dem Felsen eine Burg und im Tal eine Kirche. Die zweite Burg steht im Stadtteil Falkenstein - Philipp I. von Falkenstein ließ die Burg, deren weithin sichtbarer Burgturm aus dem 15. Jahrhundert stammt, erbauen.

Unter den RadsportlerInnnen ist der Stadtteil Mammolshain weit bekannt und gefürchtet  – in der Straße „Am Steinbruch“ quälen sich die RadfahrerInnen 200 Meter bei 23 Prozent Steigung den Berg hinauf. Die Mühe lohnt: Oben bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf die Frankfurter Skyline und in die Rhein-Main-Ebene. Weitere Informationen unter: www.koenigstein.de

 

 

                                                                         Weitere Infos zur Strecke