Sustainable Sports Collective

 

Ein neues Kapitel für den Radklassiker

 

Seit über 60 Jahren begeistert Eschborn-Frankfurt Menschen mit Radsport. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Mit dem „Sustainable Sports Collective“ (SSC) bündeln wir nachhaltige Projekte rund um den #Radklassiker – gemeinsam mit engagierten Partnerinnen und Partnern aus der Region. Eschborn-Frankfurt ist mehr als ein Rennen. Es ist eine Plattform für Bewegung, Gemeinschaft und Verantwortung.

 

 

 

Warum das Sustainable Sports Collective?

 

Eschborn-Frankfurt ist tief in der Region verwurzelt. Genau hier setzen wir an: Das SSC vereint Projekte, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Ziel ist es, den Radsport mit einem aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu verbinden.

 

 

Mitmachen und Partner werden

 

Das SSC lebt vom Mitgestalten. Wir laden Unternehmen, Vereine, Organisationen und Institutionen ein, eigene Projektideen einzubringen oder bestehende Initiativen unter dem Dach des SSC sichtbar zu machen.

Egal ob Baumpflanzung, Bildungsprojekt oder soziale Aktion: Wir suchen Partnerschaften, die das Event nachhaltig erweitern – mit Wirkung über den 1. Mai hinaus. Werde auch du Teil der Bewegung!

 

 

 

 

Sustianable Sports Collective (SSC)

Alle Infos kompakt im

Onepager

Klicke auf den Button, schaue dir unsere Mission an und werde Teil der Bewegung!

 

Projektbeispiele

 

Herzenswald Schmitten

 

Der Radklassiker führt durch den Taunus – eine Region, die vom Klimawandel besonders betroffen ist. Mit unserer Aufforstungsinitiative setzen wir ein Zeichen: Für jeden Kilometer der Elite-Rennstrecke wird ein Baum gepflanzt.

Die Teilnehmenden der ADAC Velotour können sich direkt beteiligen und weitere Bäume spenden. So entstehen klimaresiliente Mischwälder mit heimischen Baumarten wie Elsbeere, Wildkirsche oder Esskastanie. Seit 2023 werden Bäume für jeden Kilometer des Elite Rennens und Bäume der Teilnehmenden für den Hernzenswald gespendet – ein starkes Signal für die Zukunft unseres Waldes.

Seit 2023:1.235 Bäume gefplanzt (Stand: 01.05.2025)

Herzenswald Schmitten

 

 

 

VGF - Alle fahren mit - Inklusionsrennen

 

Der Radklassiker ist gelebte Vielfalt – auch auf der Strecke. Mit dem VGF – Alle fahren mit – Inklusionsrennen setzen wir ein klares Zeichen für Teilhabe und Gemeinschaft im Sport: Bereits zum zehnten Mal rollten 2025 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam über die Zielgerade vor der Alten Oper.

Gefahren wird auf derselben Strecke, auf der wenig später die Profis um den Sieg sprinten. Tandem-Teams, pädagogische Begleitungen und der Applaus der Zuschauer:innen machen dieses Rennen zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten. Das Inklusionsrennen ist Teil des SSC – und zeigt, wie niedrigschwellige Formate Sport für alle zugänglich machen. Ein starkes Beispiel für ein Miteinander auf Augenhöhe.

VGF - Inklusionsrennen

 

 

 

VGF - Alle fahren mit - Handbike - Rennen

 

Auch auf drei Rädern zählt die Leistung: Beim VGF – Alle fahren mit – Handbike-Rennen zeigen Athlet:innen mit körperlicher Beeinträchtigung jedes Jahr, was sportliche Höchstleistung bedeutet.

Als integraler Bestandteil der ADAC Velotour starten die Handbiker:innen gemeinsam mit tausenden Teilnehmenden auf der 40 Kilometer langen Skyline-Runde durch Frankfurt. Inmitten des großen Pelotons beweisen sie eindrucksvoll, wie Inklusion im Breitensport gelebt wird. Das Handbike-Rennen fordert, verbindet und inspiriert – und ist ein starkes Beispiel für die Vielfalt des Sports im Sustainable Sports Collective.

VGF - Handbike - Rennen

 

 

 

Eintracht Frankfurt Welthungerhilfe Racing Team

 

Gemeinsam radeln – gemeinsam helfen: Das Eintracht Frankfurt Welthungerhilfe Racing Team zeigt, wie sportliches Engagement und soziales Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen.

Im Rahmen der ADAC Velotour starten Radsportler:innen als Teil des Charity-Teams zugunsten der Welthungerhilfe. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer leistet mit einer Mindestspende von 15 Euro einen Beitrag zur weltweiten Hungerbekämpfung – und die Veranstaltung legt noch einmal 15 Euro obendrauf. So wird jeder gefahrene Kilometer zu einem Zeichen der Solidarität. Ob ambitioniert oder entspannt: Das Team vereint unterschiedliche Leistungsniveaus und ist ein starkes Beispiel dafür, wie das Sustainable Sports Collective über die Region hinaus Wirkung entfaltet.

Zur Anmeldung

 

 

 

Nachwuchseuro

 

Spitzensport fängt früh an – und braucht gezielte Unterstützung. Mit dem Nachwuchseuro setzt sich Eschborn-Frankfurt gemeinsam mit der Sportstiftung Hessen für die Talente von morgen ein.

Bei der Anmeldung zur ADAC Velotour können Teilnehmende freiwillig einen Euro extra spenden. Klingt nach wenig – bewirkt aber viel: Der Nachwuchseuro ermöglicht jungen Athlet:innen aus Hessen die Teilnahme an Trainingslagern, unterstützt bei Internats- oder Fahrtkosten und fördert Stipendien für die Vereinbarkeit von Leistungssport und Ausbildung.
So wird aus einem Euro ein Sprungbrett – das Sustainable Sports Collective fördert Perspektiven weit über die Ziellinie hinaus.

Mehr erfahren