Historie des Radklassikers Eschborn-Frankfurt
Seit über sechs Jahrzehnten prägt der Radklassiker Eschborn-Frankfurt die Radsportgeschichte in Deutschland. 1962 als Werbeaktion für den neu errichteten Henninger Turm ins Leben gerufen, entwickelte sich das traditionsreiche Rennen durch Eschborn, Frankfurt und den Taunus zu einem internationalen Highlight im Radsportkalender. Heute zählt Eschborn-Frankfurt zur UCI WorldTour und zieht jedes Jahr am 1. Mai die besten Profi-Teams der Welt, tausende Hobbysportler:innen und hunderttausende Zuschauer:innen in die Rhein-Main-Region.
Seit 2017 gehört die Gesellschaft zur Förderung des Radsports, Veranstalter des Radklassikers, als Tochtergesellschaft zur Amaury Sport Organisation – dem Unternehmen hinter der Tour de France. Das stetig gewachsene Team arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Events, das Tradition und Moderne perfekt verbindet.
Ob legendäre Anstiege wie der Große Feldberg, die Kittelhütte oder der Mammolshainer Stich – die Strecke durch den Taunus sorgt seit Jahrzehnten für Spannung und ikonische Rennmomente. Weltstars wie Eddy Merckx, Rudi Altig, Jean Stablinski oder Rekordsieger Alexander Kristoff haben hier Geschichte geschrieben. Neben dem Profirennen ist auch das Hobbyrennen ADAC Velotour längst fester und wesentlicher Bestandteil des Radklassikers.
Was 2002 mit 556 Hobbyfahrer:innen begann, bringt heute rund 10.000 Teilnehmende an den Start. Ergänzt wird das Programm durch den Süwag Energie-Nachwuchs-Cup, die kinder Joy of Moving mini tour und das VGF – Alle fahren mit Inklusionsrennen.
Eschborn-Frankfurt steht für gelebte Radsportkultur, Gemeinschaft und Leidenschaft – ein Feiertag für den Radsport mitten im Herzen der Rhein-Main-Region.
Die Sieger des Radklassikers von 1962 bis heute
| 1962 | BEL | Armand Desmet |
| 1963 | GER | Hennes Junkermann |
| 1964 | BEL | Clement Roman |
| 1965 | FRA | Jean Stablinski |
| 1966 | GBR | Barry Hoban |
| 1967 | BEL | Daniel van Rijckeghem |
| 1968 | NED | Eddy Beugels |
| 1969 | BEL | Georges Pintens |
| 1970 | GER | Rudi Altig |
| 1971 | BEL | Eddie Merckx |
| 1972 | FRA | Gilbert Bellone |
| 1973 | BEL | Georges Pintens |
| 1974 | BEL | Walter Godefroot |
| 1975 | NED | Roy Schuiten |
| 1976 | BEL | Freddy Maertens |
| 1977 | NED | Gerrie Knetemann |
| 1978 | GER | Gregor Braun |
| 1979 | BEL | Daniel Willems |
| 1980 | ITA | Gianbattista Baronchelli |
| 1981 | BEL | Jos Jakob |
| 1982 | BEL | Ludo Peeters |
| 1983 | BEL | Ludo Peeters |
| 1984 | AUS | Phil Anderson |
| 1985 | AUS | Phil Anderson |
| 1986 | BEL | Jean-Marie Wampers |
| 1987 | NOR | Dag Otto Lauritzen |
| 1988 | BEL | Mcichel Dernies |
| 1989 | BEL | Jean-Marie Wampers |
| 1990 | SUI | Thomas Wegmueller |
| 1991 | BEL | Johan Bruyneel |
| 1992 | BEL | Frank van den Abbeele |
| 1993 | DEN | Rolf Sørensen |
| 1994 | GER | Olaf Ludwig |
| 1995 | ITA | Francesco Frattini |
| 1996 | SUI | Beat Zberg |
| 1997 | ITA | Michele Bartoli |
| 1998 | ITA | Fabio Baldato |
| 1999 | GER | Erik Zabel |
| 2000 | GER | Kai Hundertmarck |
| 2001 | SUI | Markus Zberg |
| 2002 | GER | Erik Zabel |
| 2003 | ITA | Davide Rebellin |
| 2004 | NED | Karsten Kroon |
| 2005 | GER | Erik Zabel |
| 2006 | ITA | Stefano Garzelli |
| 2007 | GER | Patrick Sinkewitz |
| 2008 | NED | Karsten Kroon |
| 2009 | GER | Fabian Wegmann |
| 2010 | GER | Fabian Wegmann |
| 2011 | GER | John Degenkolb |
| 2012 | ITA | Moreno Moser |
| 2013 | SLO | Simon Špilak |
| 2014 | NOR | Alexander Kristoff |
| 2015 | cancelled | |
| 2016 | NOR | Alexander Kristoff |
| 2017 | NOR | Alexander Kristoff |
| 2018 | NOR | Alexander Kristoff |
| 2019 | GER | Pascal Ackermann |
| 2020 | cancelled | |
| 2021 | BEL | Jasper Philipsen |
| 2022 | IRL | Sam Bennett |
| 2023 | DEN | Søren Kragh Andersen |
| 2024 | BEL | Maxim van Gils |
| 2025 | AUS | Michael Matthews |